Saatgut alter Tomatensorten selbst vermehren- Riechen, schmecken, fühlen, gestalten - ein Workshop für alle Sinne auf dem Emshof
Wie sich Artenvielfalt erleben lässt, erfahren Interessierte bei einem besonderen Workshop des BNE-Regionalzentrums Emshof. Unter dem Motto „Vielfalt neu entdecken“ stehen faszinierende alte Tomatensorten im Mittelpunkt. Ob die leuchtende „Green Zebra“, die tiefviolette „Purple Kalabasse“ oder weitere traditionelle Sorten - die Teilnehmenden entdecken diese einzigartigen Tomaten durch Fühlen, Riechen und Schmecken.
Doch nicht nur das sinnliche Erleben spielt eine Rolle: Mit Unterstützung von Ullrich Schulze, erfahrenem Pflanzenexperte, gewinnen die Teilnehmenden Saatgut alter Tomatensorten und leisten so einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Dabei gibt es spannende Einblicke in die Rekultivierung dieser Sorten, ihre Bedeutung für die nachhaltige Landwirtschaft und kreative Möglichkeiten zur Verarbeitung in der Küche.
Workshopinhalte
1. Vortrag & InformationUllrich Schulze vermittelt praxisnah, wie alte Tomatensorten rekultiviert und angebaut werden können - sei es im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Zudem erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Saatgutvermehrung und erfahren mehr über das Saatgutverkehrsgesetz sowie aktuelle Entwicklungen wie „Amateursorten“ und „Erhaltungssorten“.
2. Diskussion & AustauschWelche Rolle spielt die Saatgutindustrie für die Artenvielfalt? Was können Konsument*innen tun, um traditionelle Sorten zu erhalten? In einer offenen Diskussionsrunde werden diese Fragen gemeinsam beleuchtet.
3. Praxis & Genuss Verkostung - Entdecken Sie die Vielfalt der Aromen alter Tomatensorten! Samengewinnung - Lernen Sie, wie Sie aus Ihren neuen Lieblingssorten Saatgut gewinnen und mit nach Hause nehmen.
Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verkostung, Saatgut zum Mitnehmen und einer jungen Tomatenpflanze einer alten Sorte.
Hinweis: Bitte bringen Sie nach Möglichkeit kleine, saubere Marmeladengläser für Ihr persönliches Saatgut mit.
Zum Veranstaltungsort:
Der Emshof ist ein einzigartiger Lern- und Erfahrungsort für kleine und große Menschen. Die Bildungsangebote orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), die in der Agenda 2030 verankert sind. Damit geht eine Verpflichtung einher, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einer nachhaltigen Zukunft in der Arbeit zu vereinen. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist diesem Verständnis nach nicht nur Antrieb, sondern auch Verpflichtung. Der Emshof wurde im Jahr 2016 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Warendorf ausgezeichnet.
Gemeinsam mit weiteren geförderten Umweltbildungseinrichtungen ist der Emshof seitdem im BNE-Landesnetzwerk und der Kampagne „Schule der Zukunft“ aktiv.
Doch nicht nur das sinnliche Erleben spielt eine Rolle: Mit Unterstützung von Ullrich Schulze, erfahrenem Pflanzenexperte, gewinnen die Teilnehmenden Saatgut alter Tomatensorten und leisten so einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Dabei gibt es spannende Einblicke in die Rekultivierung dieser Sorten, ihre Bedeutung für die nachhaltige Landwirtschaft und kreative Möglichkeiten zur Verarbeitung in der Küche.
Workshopinhalte
1. Vortrag & InformationUllrich Schulze vermittelt praxisnah, wie alte Tomatensorten rekultiviert und angebaut werden können - sei es im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Zudem erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Saatgutvermehrung und erfahren mehr über das Saatgutverkehrsgesetz sowie aktuelle Entwicklungen wie „Amateursorten“ und „Erhaltungssorten“.
2. Diskussion & AustauschWelche Rolle spielt die Saatgutindustrie für die Artenvielfalt? Was können Konsument*innen tun, um traditionelle Sorten zu erhalten? In einer offenen Diskussionsrunde werden diese Fragen gemeinsam beleuchtet.
3. Praxis & Genuss Verkostung - Entdecken Sie die Vielfalt der Aromen alter Tomatensorten! Samengewinnung - Lernen Sie, wie Sie aus Ihren neuen Lieblingssorten Saatgut gewinnen und mit nach Hause nehmen.
Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verkostung, Saatgut zum Mitnehmen und einer jungen Tomatenpflanze einer alten Sorte.
Hinweis: Bitte bringen Sie nach Möglichkeit kleine, saubere Marmeladengläser für Ihr persönliches Saatgut mit.
Zum Veranstaltungsort:
Der Emshof ist ein einzigartiger Lern- und Erfahrungsort für kleine und große Menschen. Die Bildungsangebote orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), die in der Agenda 2030 verankert sind. Damit geht eine Verpflichtung einher, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einer nachhaltigen Zukunft in der Arbeit zu vereinen. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist diesem Verständnis nach nicht nur Antrieb, sondern auch Verpflichtung. Der Emshof wurde im Jahr 2016 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Warendorf ausgezeichnet.
Gemeinsam mit weiteren geförderten Umweltbildungseinrichtungen ist der Emshof seitdem im BNE-Landesnetzwerk und der Kampagne „Schule der Zukunft“ aktiv.
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 115002T
-
StartFr. 29.08.2025
18:00 UhrEndeFr. 29.08.2025
20:00 Uhr - Anmeldeschluss: Fr. 29.08.2025
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Telgte
-
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
02581-938411
beer@vhs-warendorf.de