Das Leitbild der VHS Warendorf
1. Unsere Identität und unser Auftrag
Die Volkshochschule Warendorf wurde 1975 nach Inkrafttreten des 1. Weiterbildungsgesetzes NRW von den Städten Warendorf, Telgte und Sassenberg sowie den Gemeinden Ostbevern, Everswinkel und Beelen gegründet. Träger der Volkshochschule Warendorf ist ein Zweckverband als rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das ländlich strukturierte Einzugsgebiet hat etwas mehr als 100.000 Einwohner*innen.
Wir sind ein weltanschaulich neutrales, überparteiliches, für jedermann zugängliches Zentrum für Bildung, Kultur und Integration, das zur Lebensqualität und Zukunftssicherung der Bürger unseres Zweckverbandsgebietes beiträgt.
Auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes und in Absprache mit den Mitgliedskommunen unseres Zweckverbandes stellen wir - teilweise auch in Absprache mit anderen am Ort tätigen Weiterbildungseinrichtungen - ein umfassendes, bedarfsgerechtes Angebot an Erwachsenenbildung sicher. Das nach dem Grundsatz der Einheit der Bildung geplante Programm umfasst die Bereiche der allgemeinen, politischen, beruflichen und kulturellen Weiterbildung und schließt den Bereich der Schulabschlüsse und die Eltern- und Familienbildung ein.
2. Unsere Grundhaltung
Unserem Handeln liegen Werte der sozialen Gerechtigkeit, der interkulturellen Integration, der Toleranz und der Chancengleichheit zu Grunde. Mit unseren Bildungsangeboten bieten wir jedem Bürger und jeder Bürgerin die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung.
3. Unsere Kunden
Zu unseren Kund*innen zählen Jugendliche und Erwachsene, die nach einer ersten Bildungsphase Angebote des organisierten Lernens wieder aufnehmen möchten. Daneben sind Akteure aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Verwaltung unsere Kunden.
4. Unsere allgemeinen Ziele
Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern unseres Zweckverbandsgebietes wohnortnahe Bildungsangebote zu marktgerechten und sozialverträglichen Preisen machen. Dabei wollen wir durch Qualität und Innovation bei kostenbewusstem Umgang mit öffentlichen Geldern überzeugen.
Als lernende Organisation sind die kontinuierliche Weiterbildung unserer Dozentinnen und Dozenten und der hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Erfüllung definierter Qualitätsstandards, die Umsetzung und regelmäßige Überarbeitung unseres Leitbildes sowie ein kontinuierlicher Organisationsentwicklungsprozess unser Ziel.
5. Unsere Fähigkeiten
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung in Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Erwachsenenbildung bieten wir unsere Kund*innen kompetent und engagiert Hilfe an bei der Erweiterung ihrer persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten.
6. Unsere Leistungen
Das Jahresprogramm unserer Volkshochschule umfasst Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Beratungen und Exkursionen aus den Bereichen
- Politik & Gesellschaft
- Kultur & Kreativität
- Gesundheit & Bewegung
- Sprachen
- Arbeit & Beruf
- Medien & IT-Kompetenzen
- Grundbildung & Bildungsurlaube
- Einzelveranstaltungen
Unser Bildungsangebot ist offen, aktuell und zielgruppenbezogen gestaltet. Es beinhaltet nachfrage- und angebotsorientierte Konzepte. Mit einer breiten Themenpalette sowie maßgeschneiderten Angeboten profilieren wir uns als kommunales Dienstleistungszentrum in Sachen Weiterbildung.
Bei uns können anerkannte Abschlüsse, Zeugnisse und Zertifikate erworben werden, wobei standardisierte Prüfungssysteme vergleichbare und hohe Qualität sichern.
Neben den inhaltlichen Leistungen sorgen wir für effektive Verwaltungsabläufe, kundenfreundliche Öffnungszeiten, qualifizierte Beratungen sowie für eine angemessene Infrastruktur für gelungenes Lernen.
7. Unsere Ressourcen
Eine große Zahl qualifizierter Kursleiterinnen und Kursleiter, Trainerinnen und Trainer sowie Weiterbildungslehrerinnen und -lehrer mit ihren fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen bilden die wichtigste Ressource zur Erreichung unserer Ziele. Darüber hinaus sichern Vernetzung und Kooperation mit unseren Zweckverbandskommunen sowie mit zahlreichen anderen Institutionen den Erfolg unserer Arbeit.
Die finanzielle Grundsicherung unserer Bildungsarbeit erfolgt durch den Träger sowie durch das Land NRW.
8) Unsere Definition "gelungenen Lernens"
Gelungenes Lernen heißt für uns Lernen in der Gemeinschaft, das in Anlehnung an die konstruktivistische Didaktik individuell unterschiedlich gestaltet wird. In der Regel bieten wir hierzu die notwendigen Möglichkeiten und Bedingungen.
Die Kunden sollen dabei an bereits Gelerntes anknüpfen können, ihr Wissen und ihre kognitive und kreative Kompetenz selbständig erweitern und im Alltag anwenden können, lebensbegleitendes Lernen als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Lebensgestaltung verstehen.
9) Unser Verständnis als Arbeitsmarktdienstleister nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV
Unser Bildungsangebot nach Maßgabe der AZAV richtet sich an Menschen, die sich beruflich bilden oder neu orientieren möchten.
Unseren Auftrag sehen wir darin, unsere Kund*innen beruflich zu qualifizieren und mit erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Maßnahme in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu integrieren bzw. den Verbleib im Arbeits- und Ausbildungsmarkt sicherzustellen. Die Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Rechtsverordnungen ist für uns dabei selbstverständlich.
Als lernende Organisation streben wir danach, uns stetig weiterzuentwickeln und unsere Leistungen zu verbessern. Daher optimieren und evaluieren wir laufend unsere Prozesse und entwickeln unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiter. Zum Ende jeder Maßnahme wird die Zufriedenheit der Teilnehmenden und anderer Kund*innen ermittelt. Die Ergebnisse werden intern bewertet und ggf. erforderliche Verbesserungsmaßnahmen ab- und eingeleitet.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Arbeits- und Lebensperspektiven unserer Kund*innen zu fördern. Wir betrachten es als eine Selbstverständlichkeit, bei unserer Arbeit permanent aktuelle Entwicklungen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt und sich daraus ergebende Bedarfe im Blick zu behalten und uns aktuellen Marktanforderungen anzupassen.
Das vorliegende Leitbild wird im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.