Die elektronische Patientenakte (ePA) – Funktionen, Vor- und Nachteile
Ab Januar 2025 startete ein neues Kapitel in der digitalen Gesundheitsversorgung: Gesetzlich Versicherte erhielten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) – sofern kein aktiver Widerspruch erfolgte. Die ePA bündelt wichtige Gesundheitsdaten wie Befunde, Rezepte, den Impfausweis oder das zahnärztliche Bonusheft an einem digitalen Ort. Ziel ist ein besserer Überblick über die eigene Gesundheitshistorie und die Vermeidung von Doppeluntersuchungen. Doch wie funktioniert die ePA genau? Welche Chancen bietet sie – und welche Risiken sind zu beachten? Der Online-Vortrag informiert verständlich und unabhängig über Funktionen, Zugriffsmöglichkeiten, Datenschutz sowie Vor- und Nachteile der ePA. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Zugangslink wird nach Anmeldung per E-Mail verschickt.
Dieser Vortrag wird zur Förderung der "digitalen Gesundheitskompetenz" in Kooperation mit der vhs Regionalgruppe Gesundheit in Westfalen angeboten.
Dieser Vortrag wird zur Förderung der "digitalen Gesundheitskompetenz" in Kooperation mit der vhs Regionalgruppe Gesundheit in Westfalen angeboten.
-
-
GebührenfreiIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 801007WHon
-
StartDi. 23.09.2025
19:00 UhrEndeDi. 23.09.2025
20:30 Uhr - Anmeldeschluss: Di. 23.09.2025
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Warendorf
-
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
02581-938413
moellers@vhs-warendorf.de