Schwarzweiß-Fotografie Thema „Spiegelungen“ und „Ausblicke“
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits über etwas Erfahrung in der Fotografie verfügen und ihren Blick anhand ausgewählter Themen schulen möchten. Die Schwarzweiß-Fotografie ist dabei sehr gut geeignet, sich ganz auf das Wechselspiel von Licht und Schatten, Helligkeit und Dunkelheit konzentrieren.
Die mitgebrachte Technik ist bei diesem Kursthema von nachrangiger Bedeutung, auch wenn die Möglichkeit, mit Blendeneinstellungen zu arbeiten, von Vorteil ist. Generell können Spiegelreflexkameras aber genauso zum Einsatz kommen wie Smartphones.
Spiegelungen wie auch Strukturen finden sich überall in der Natur und im urbanen Umfeld.
Es wird uns darum gehen, den Blick zu schulen, indem wir uns auf das Wechselspiel von Licht und Schatten, Helligkeit und Dunkelheit konzentrieren.
Wir machen uns auf die Suche nach Motiven, die die sichtbare Wirklichkeit und unsere Sehgewohnheiten hinterfragen. Ist es ein Blatt oder die Spiegelung eines Blattes im Wasser, was ich sehe? Was ist innen, was ist außen? Was verrät mir die Oberfläche über die materielle Beschaffenheit des Objekts?
Der Kurs ist so aufgebaut, dass wir nach einer Einführung am ersten Kurstag eine Exkursion zur Kursthematik machen.
Die von Ihnen gemachten Aufnahmen bereiten Sie dann zu Hause bei Bedarf und Möglichkeit digital auf.
Sie bringen dann zur nächsten Unterrichtseinheit die Aufnahmen, die Ihnen am besten gefallen, auf einem Stick mit oder senden sie mir vorher zu. Wir werden uns dann gemeinsam mithilfe eines Beamers die Aufnahmen der KursteilnehmerInnen anschauen und besprechen.
Auf Basis dieses Austausches wird es dann die zweite Exkursion geben.
Und auch hier erfolgt dann im Nachgang eine gemeinsame „Beamershow“ mit der Besprechnung Ihrer Fotos.
Dieter W. Pelzer ist Diplom-Designer und freischaffender Künstler. Nähere Infos über den Dozenten finden Sie auf seiner Website: www.arte-nova.de.
Die mitgebrachte Technik ist bei diesem Kursthema von nachrangiger Bedeutung, auch wenn die Möglichkeit, mit Blendeneinstellungen zu arbeiten, von Vorteil ist. Generell können Spiegelreflexkameras aber genauso zum Einsatz kommen wie Smartphones.
Spiegelungen wie auch Strukturen finden sich überall in der Natur und im urbanen Umfeld.
Es wird uns darum gehen, den Blick zu schulen, indem wir uns auf das Wechselspiel von Licht und Schatten, Helligkeit und Dunkelheit konzentrieren.
Wir machen uns auf die Suche nach Motiven, die die sichtbare Wirklichkeit und unsere Sehgewohnheiten hinterfragen. Ist es ein Blatt oder die Spiegelung eines Blattes im Wasser, was ich sehe? Was ist innen, was ist außen? Was verrät mir die Oberfläche über die materielle Beschaffenheit des Objekts?
Der Kurs ist so aufgebaut, dass wir nach einer Einführung am ersten Kurstag eine Exkursion zur Kursthematik machen.
Die von Ihnen gemachten Aufnahmen bereiten Sie dann zu Hause bei Bedarf und Möglichkeit digital auf.
Sie bringen dann zur nächsten Unterrichtseinheit die Aufnahmen, die Ihnen am besten gefallen, auf einem Stick mit oder senden sie mir vorher zu. Wir werden uns dann gemeinsam mithilfe eines Beamers die Aufnahmen der KursteilnehmerInnen anschauen und besprechen.
Auf Basis dieses Austausches wird es dann die zweite Exkursion geben.
Und auch hier erfolgt dann im Nachgang eine gemeinsame „Beamershow“ mit der Besprechnung Ihrer Fotos.
Dieter W. Pelzer ist Diplom-Designer und freischaffender Künstler. Nähere Infos über den Dozenten finden Sie auf seiner Website: www.arte-nova.de
Termine
# | Termin | Ort / Raum |
---|---|---|
1 |
Mittwoch
17.09.2025
17:30 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Altes Lehrerseminar
|
Altes Lehrerseminar |
2 |
Mittwoch
24.09.2025
17:30 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Altes Lehrerseminar
|
Altes Lehrerseminar |
3 |
Mittwoch
01.10.2025
17:30 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Altes Lehrerseminar
|
Altes Lehrerseminar |
4 |
Mittwoch
08.10.2025
17:30 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Altes Lehrerseminar
|
Altes Lehrerseminar |
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 211005W
-
StartMi. 17.09.2025
17:30 UhrEndeMi. 08.10.2025
19:45 Uhr - Anmeldeschluss: Mi. 17.09.2025
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Warendorf
-
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
02581-938412
buening@vhs-warendorf.de