Wissen teilen
Lernen an Volkshochschulen ist ein interaktiver Prozess,
der sich an seine Umwelt anpasst und mit der Zeit geht. So lehnt das Motto „Wissen teilen“ an einen aktuellen Trend an: Mit digitalen Medien und den zahlreichen sozialen Netzwerken ist es en vogue geworden, seine eigenen Fertigkeiten und Erlebnisse öffentlich zu dokumentieren und mit anderen Menschen zu teilen.
Das Jubiläumsmotto greift diesen Trend auf und macht gleichzeitig deutlich: Volkshochschulen folgen diesem Prinzip bereits seit 100 Jahren.
Kenntnisse und Fertigkeiten mit anderen Menschen zu teilen, ist ein instituierendes Merkmal von Volkshochschulen. Von Beginn an haben Volkshochschulen Lehraufträge an Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen vergeben, die Ihre Expertise mit anderen teilen.
Auch das Kursgeschehen ist geprägt von interaktiven Prozessen, in denen die Kursteilnehmenden voneinander und miteinander lernen.
Die egalitäre Grundidee, die Plattformen wie Wikipedia und Youtube heute so populär macht, wohnt den Volkshochschulen von Beginn an inne.
Volkshochschule ermöglicht Begegnung und Dialog, damit Menschen gemeinsam voneinander, übereinander und miteinander lernen können.
